



17. Okt. 2024
[London, Vereinigtes Königreich, 17. Oktober 2024] Die Netto-Null-Ziele von Huawei Digital Power wurden von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Huawei Digital Power ist der weltweit erste Anbieter von digitalen Energieprodukten und -lösungen, der diese Validierung erhalten hat.
SBTi ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact, der We Mean Business Coalition, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Es hilft Unternehmen, wissenschaftlich fundierte CO2-Ziele festzulegen, und hat weltweit führenden Unternehmen in der Reduzierung von CO2-Emissionen vertrauenswürdige Standards bereitgestellt. Da immer mehr Organisationen in der ganzen Welt CO2-Neutralitätsziele festlegen, zeigen die Teilnahme an und die Festlegung von wissenschaftlich fundierten CO2-Zielen das Verantwortungsbewusstsein und die aktive Praxis der Unternehmen, um umweltfreundliche, kohlenstoffarme und nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Als weltweit erste Organisation, die die Definition von Netto-Null standardisiert hat, schlägt SBTi vier Schritte vor, um Netto-Null-Ziele zu erreichen: kurzfristige Ziele, langfristige Ziele, Restemissionen zu neutralisieren und Beyond Value Chain Mitigation (BVCM). Gemäß dem Corporate Net-Zero Standard von SBTi sollten sich Unternehmen sowohl kurzfristige (5-10 Jahre) als auch langfristige (bis 2050 und früher) wissenschaftsbasierte Ziele setzen. Als Vorreiter im digitalen Energiesektor, der aktiv auf die globale Initiative für umweltfreundliche und kohlenstoffarme Energie reagiert, erforscht und praktiziert Huawei Digital Power kontinuierlich die wichtigsten Energiewendepfade, einschließlich der Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung und Intelligenz. Es ist der weltweit erste Anbieter von digitalen Energieprodukten und -lösungen, dessen Ziele von SBTi validiert wurden, und hat sich verpflichtet, die nachhaltige Entwicklung zu fördern und einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.
Huawei Digital Power hat sich zum Ziel gesetzt, ein kohlenstoffarmes Governance-System für die gesamte Wertschöpfungskette aufzubauen und kohlenstofffreie Maßnahmen in den Bereichen Produkte, Lieferkette und Betrieb zu fördern:
Sein Produktdesign umfasst kohlenstoffarme und umweltfreundliche Konzepte während des gesamten Produktlebenszyklus, wobei innovative saubere und energiesparende Produkte und Lösungen erforscht und angeboten werden, die den Kunden helfen, eine kohlenstofffreie Transformation zu erreichen. Huawei wurde im Jahr 2022 die weltweit erste Carbon Footprint Verification (CFV) für Wechselrichterprodukte vom BSI (British Standards Institution) zuerkannt, ein wichtiger Meilenstein bei der Einrichtung und Entwicklung des CO2-Fußabdruck-Managementsystems in der PV-Branche.
Seine Lieferkette integriert kohlenstoffarme und umweltfreundliche Konzepte vollständig in die gesamte Lieferkettenmanagementstrategie, die sich auf die kohlenstoffarme und umweltfreundliche Leistung der Lieferanten in jeder Phase konzentriert und den Aufbau von kohlenstoffarmen Fähigkeiten wie Kohlenstoffbilanzierung, um die Kohlenstoffreduzierung in der Lieferkette gemeinsam zu fördern. Im August 2024 hatte Huawei Digital Power seine 92 Top-Lieferanten angeleitet, auf die 90 % des gesamten Beschaffungsvolumens entfallen, um eine Überprüfung des CO2-Fußabdrucks auf Unternehmensebene durchzuführen, Statistiken zu CO2-Emissionen zu erheben, die Emissionsreduktionspläne zu entwickeln und die Emissionsreduktionsprojekte umzusetzen. Der erste klimaneutrale umweltfreundliche Seeversandauftrag vom Lieferzentrum von Huawei Digital Power in Shenzhen nach Europa traf am 8. August 2024 im KLG-Lager in den Niederlanden ein und bestand die Zertifizierung durch Drittparteien.
Seine Geschäftstätigkeiten setzen Maßnahmen wie energiesparende Technologien, Energiemanagement und die Nutzung von mehr sauberer Energie während der Herstellung und den täglichen Betrieb ein, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Huawei Digital Power hat einen umweltfreundlichen und intelligenten, nahezu kohlenstofffreien Campus für seinen AntoHill-Campus durch die Integration des PV-Systems, des Energiespeichersystems (ESS) und der Ladegeräte gebaut, sowie durch die Einhaltung von Standards für den Bau von nahezu kohlenstofffreien Campusgebäuden. Der Campus umfasst mehrere Funktionsbereiche wie Büros, Schulungseinrichtungen und Labore. Es nutzt mehrere innovative Technologien – wie gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), verfeinertes ESS, vollständig flüssigkeitsgekühlte Ultraschnellladeinfrastruktur, und einen KI-basierten kollaborativen Planungsalgorithmus – um Energie effizienter zu verwalten und den Energieverbrauch zu optimieren. Es wird geschätzt, dass der Campus jedes Jahr 1,5 Millionen kWh Ökostrom produzieren kann, wenn die Gebäudeaußenseite vollständig für PV-Anlagen genutzt wird, was einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um etwa 871,5 Tonnen entspricht. Effizienter Energieverbrauch und CO2-Emissionen werden visualisiert, sind verwaltbar, wartbar und optimierbar. Der jährliche Energieverbrauch kann um mehr als 50 % gesenkt werden, und die umfassende Energieeinsparungsrate kann mehr als 60 % erreichen.
Huawei Digital Power arbeitet mit globalen Kunden zusammen, um einen ehrgeizigen Plan für erneuerbare Energien zu entwickeln. Bis Ende September 2024 hat Huawei Digital Power seinen Kunden geholfen, 1337,7 Milliarden kWh Ökostrom zu erzeugen, 70,72 Milliarden kWh Strom einzusparen und die CO2-Emissionen um 669 Millionen Tonnen zu reduzieren, was der Pflanzung von etwa 914 Millionen Bäumen entspricht.
Gemäß den von SBTi validierten wissenschaftlich fundierten Kohlenstoffzielen wird Huawei Digital Power bis 2040 eine Netto-Null-Emission von Treibhausgasen in der gesamten Wertschöpfungskette erreichen.
Bis 2032 werden die absoluten Treibhausgasemissionen in den Bereichen 1 und 2 um 50,4 % gegenüber dem Ausgangswert vom Jahr 2022 reduziert.
Bis 2032 werden die Treibhausgasemissionen im Bereich 3 um 58,14 % pro Million RMB Gewinn im Vergleich zum Jahr 2022 reduziert.
Bis 2040 werden die Treibhausgasemissionen im Bereich 1, 2 und 3 um 90 % gegenüber dem Ausgangswert vom Jahr 2022 reduziert.
Beim Erhalten von der SBTi-Validierung wurde Huawei Digital Power von der weltweit maßgeblichen Organisation für sein Engagement gegen den Klimawandel ausgezeichnet. Es zeigt auch unsere Entschlossenheit und unser Verantwortungsbewusstsein, dazu beizutragen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen. Die wissenschaftlich fundierten CO2-Ziele bieten eine klare Richtlinie für die Emissionsreduktion in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040. Huawei Digital Power freut sich auf die Zusammenarbeit mit weiteren Partnern und vor- und nachgelagerten Unternehmen, um die globale Energiewende zu fördern und so eine bessere, umweltfreundlichere Zukunft zu schaffen.