Startseite News

KI für umweltfreundlichere IKT | Huawei Global Digital Power Summit erfolgreich abgehalten

4. März 2025

[Barcelona, Spanien, 3. März 2025] Der Huawei Global Digital Power Summit fand auf dem MWC 2025 unter dem Motto „AI Powering a Greener ICT“ statt. Betreiber, führende Unternehmen, Branchenführer und Branchenexperten aus der ganzen Welt nahmen an der Veranstaltung teil, um ihre innovativen Standpunkte und Erkenntnisse auszutauschen und neue Entwicklungsmöglichkeiten im Zeitalter der All Intelligence zu erkunden.

 

Charles Yang, Senior Vice President of Huawei and President of Global Marketing, Sales and Services, Huawei Digital Power

 

Auf der Veranstaltung hielt Charles Yang, Senior Vice President von Huawei und President of Global Marketing, Sales and Services, Huawei Digital Power, eine Grundsatzrede mit dem Titel „Empowering Operator Success in the Global Transition to Carbon Neutrality“ [Förderung des Erfolgs von Betreibern beim globalen Übergang zur Klimaneutralität]. Er betonte, dass die Welt in den letzten Jahren erhebliche Erfolge bei der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen erzielt habe, die Klimakrise jedoch nach wie vor eine große Herausforderung für die Menschheit darstelle. Die gesamten Kohlenstoffemissionen der Telekommunikationsbranche belaufen sich auf etwa 600 Millionen Tonnen, was 2 % der weltweiten Gesamtemissionen entspricht. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen Telekommunikationsbetreiber vor drei großen Herausforderungen: erhöhte Emissionen, hoher Energieverbrauch und steigende Energiekosten. Huawei Digital Power integriert digitale und leistungselektronische Technologien, um kohlenstoffarme Lösungen für alle Szenarien bereitzustellen und so den Wandel von Energieverbrauchern zu Energieerzeugern und -befürwortern zu unterstützen.

Laut Charles Yang haben eine Reihe von etablierten Betreibern auf der ganzen Welt nicht nur Energie gespart und Kohlenstoffemissionen reduziert, sondern auch ihre Energie-OPEX mithilfe von Huawei gesenkt. Sie beteiligten sich auch am Strommarkt durch virtuelle Kraftwerke (VPPs), um zusätzliche Vorteile zu erzielen und die „zweite Kurve“ des Geschäftswachstums zu finden. In Pakistan stellte Huawei eine Lösung aus PV- und Energiespeichersystem (ESS) bereit, um Kunden dabei zu helfen, Generatoren durch PV-Stromsysteme zu ersetzen und so den Kraftstoffverbrauch pro Standort um 96 % zu senken. Es wird erwartet, dass die grüne Umstellung von 1000 Standorten die Betriebskosten für Energie um 38 % senken wird. In der Tschechischen Republik hilft Huawei den Betreibern, die Backup-Zeit zu verlängern und die Einnahmen durch die Teilnahme am Strommarkt auf der Grundlage des ESS am selben Standort zu steigern. In Finnland hat Huawei einem Telekommunikationsbetreiber dabei geholfen, ESSs an Telekommunikationsstandorten und in Wohn-, Gewerbe- und Industrieszenarien zu aggregieren, um an Frequenzantwortdiensten auf dem Strommarkt teilzunehmen und so die Einnahmen deutlich zu steigern. In der Inneren Mongolei (China) schlug Huawei seine Lösung zur Entkopplung von Subsystemen vor, um ein KI-Rechenzentrum aufzurüsten und dem Kunden dabei zu helfen, große Sprachmodell-Dienste schnell einzuführen.

Laut Charles Yang hat Huawei Digital Power Kunden in der IKT-Branche dabei unterstützt, 2,28 Milliarden kWh Ökostrom zu erzeugen und 81,6 Milliarden kWh Strom einzusparen, was einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 39,86 Millionen Tonnen und der Pflanzung von 54,46 Millionen Bäumen entspricht.

Aufbau widerstandsfähiger, umweltfreundlicher und zuverlässiger Standorte

Michel FRAISSE, Chief Technology Officer und Vice President of Site Power Domain bei Huawei Digital Power Europe, erklärte, dass die Betreiber neben der Netzentwicklung auch mit Herausforderungen wie dem Widerspruch zwischen Geschäftsentwicklung und steigendem Energieverbrauch, Dienstunterbrechungen aufgrund von Stromausfällen vor Ort und erhöhten Risiken für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) durch unzuverlässige Stromanlagen konfrontiert sind. Daher sollten Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit bei der Bereitstellung von Standortstromanlagen oberste Priorität haben.

 

Michel FRAISSE, Chief Technology Officer and Vice President of Site Power Domain, Huawei Digital Power Europe

 

Huawei hat eine einzigartige Lösung namens „Single SitePower“ auf den Markt gebracht, die eine intelligente Synergie zwischen den Stromversorgungsanlagen am Standort, den drahtlosen Netzwerken und den Stromnetzen herstellt und eine 10-jährige Entwicklung durch eine einmalige Bereitstellung unterstützt. Die Lösung hilft Betreibern beim Aufbau von belastbaren, umweltfreundlichen und zuverlässigen Stromversorgungsanlagen an Standorten.

Aufbau zuverlässiger KI-Rechenzentren, um das digitale Zeitalter voranzutreiben

Sanjay Kumar Sainani, Global Senior Vice President und Chief Technology Officer von Huawei Digital Power, hielt eine Grundsatzrede mit dem Titel „Building Intelligent Computing Facilities to Power the Digital Era Forward“ [Aufbau intelligenter Rechenzentren, um das digitale Zeitalter voranzutreiben]. Er erklärte, dass KI-Anwendungen immer beliebter werden, was enorme Möglichkeiten für den Bau von Rechenzentren schafft, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Unsicherheit und hohe Leistungsdichte mit sich bringt. Huawei schlägt drei Richtlinien für den Bau von KI-Rechenzentren vor: Zuverlässig, agil und nachhaltig. Auf der Grundlage seiner leistungsstarken technischen Innovationsfähigkeiten, professionellen Beratungs- und Designfähigkeiten, seines globalen Partner-Ökosystems und seiner professionellen Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hat Huawei End-to-End-KI-Rechenzentrumslösungen entwickelt, um Betreibern zu mehr Erfolg im Zeitalter der All Intelligence zu verhelfen.

 

Sanjay Kumar Sainani, Global Senior Vice President and Chief Technology Officer of Huawei Digital Power

 

Zwei Whitepaper zu Lithium-Batterien veröffentlicht

Auf dem Gipfel veröffentlichten die Internationale Fernmeldeunion (ITU) und Huawei gemeinsam das weltweit erste Whitepaper über Lithium-Batterien für Telekommunikationsstandorte. Das Whitepaper befürwortet die Verwendung von „hochwertigen Lithium-Batterien“, fordert, dass Batterien hervorragende Leistungsparameter bieten, und betont die Bedeutung des Aufbaus eines durchgängigen Sicherheitssystems. Ein solches System sollte hochwertiges Design, elektrischen, thermischen und mechanischen Schutz, hochwertige Tests, Zertifizierung, Produktion, Fertigung und Lieferung sowie ein vollständiges Lebenszyklusmanagement umfassen. Darüber hinaus analysiert das Whitepaper die Sicherheitsprobleme von Lithium-Batterien in Telekommunikationsstandorten, stellt die neuesten globalen Forschungsergebnisse und bewährten Verfahren zur Sicherheit von Lithium-Batterien vor und bietet Richtlinien zur Förderung der sicheren, zuverlässigen und effizienten Anwendung von Lithiumbatterien in der Telekommunikationsbranche.

 

the International Telecommunication Union (ITU) and Huawei jointly released the White Paper on Lithium Batteries for Telecom Sites

 

Auf der Veranstaltung wurde auch das Whitepaper „Data Center Lithium-ion Battery Safety Application“ veröffentlicht, um die standardisierte und großflächige Anwendung von Lithium-Ionen-Batterien in der Rechenzentrumsbranche zu fördern und eine robuste Verteidigungslinie für den stabilen Betrieb von Rechenzentren aufzubauen. Das Whitepaper weist darauf hin, dass Rechenzentren Lithium-Eisenphosphat-Batterien verwenden sollten, und schlägt technische Anforderungen vor, um die inhärente Sicherheit der Lithium-Eisen-Batterien zu erhöhen. Lithium-Ionen-Batterien sollten an einem vom Rechenzentrumsgebäude unabhängigen, abgelegenen Ort eingesetzt werden. Wenn die Batterien im Gebäude des Rechenzentrums eingesetzt werden müssen, muss ein automatisches Feuerlöschsystem mit Wasserberieselung, -nebel oder -sprühung vorhanden sein, um die Zuverlässigkeit des Rechenzentrums zu maximieren.

Reyna Úbeda, Ingenieur bei ITU-T SG5: Umwelt, EMF, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, erklärte, dass der Standardisierungssektor der International Telecommunication Union Standards entwickelt, um die Umwelteffizienz im IKT-Sektor zu ermöglichen. Hochwertige und sichere Lithiumbatterien sind wichtig, um eine effizientere Energiespeicherung und -nutzung an Telekommunikationsstandorten zu ermöglichen und so den gesamten CO2-Fußabdruck des IKT-Betriebs zu reduzieren.

Ein neues Zeitalter der All Intelligence steht kurz bevor. KI-Anwendungen und zahlreiche intelligente Szenarien bieten neue Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich des Energieverbrauchs und schaffen gleichzeitig großartige Entwicklungsperspektiven für die globale IKT-Branche. Huawei Digital Power wird kontinuierlich in Innovationen investieren und mit gleichgesinnten Partnern auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, um neuen Geschäftswert zu schaffen und eine bessere, grünere Zukunft aufzubauen.