



[Huawei Technologies Deutschland GmbH] (nachfolgend „Huawei“, „wir“, „uns“, und „unser/e“) ist sich der Bedeutung Ihrer Privatsphäre bewusst und verpflichtet sich zu deren Schutz. Bevor Sie persönliche Daten an Huawei übermitteln, lesen Sie bitte diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden „Richtlinie“) sorgfältig durch. Diese Richtlinie gilt für Websites, Produkte und Services von Huawei, die diese Richtlinie anzeigen oder Hyperlinks zu dieser Richtlinie enthalten. Diese Website wird von Huawei betrieben, das in [Hansaallee 205, 40549 Düsseldorf, Deutschland. Eingetragener Sitz: Düsseldorf, Registergericht Düsseldorf, HRB 72992] registriert ist.
In dieser Richtlinie wird beschrieben, wie Huawei Ihre persönlichen Daten verarbeitet. Möglicherweise werden darin aber nicht alle möglichen Datenverarbeitungsszenarien behandelt. Informationen über produkt- oder servicespezifische Datenerfassung können in einem speziellen Datenschutzhinweis oder einer ergänzenden Richtlinie angegeben werden, die Huawei für den Service veröffentlicht, oder durch Hinweise, die vor der Datenerfassung bereitgestellt werden.
Der Datenschutzbeauftragte („DSB“) von Huawei kann über die folgenden Kontaktdaten erreicht werden:
Huawei DSB-Büro
Hansaallee 205;
40549 Düsseldorf, Deutschland
Bei Fragen an den Datenschutzbeauftragten bezüglich der Verarbeitung persönlicher Daten oder Ihrer Rechte als betroffene Person können Sie das elektronische Kontaktformular verwenden: https://www.huawei.com/de/personal-data-request
Diese Richtlinie hilft Ihnen, den folgenden Inhalt zu verstehen:
persönliche Daten sind verschiedene Arten von Informationen, die elektronisch oder auf andere Weise erfasst werden und sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen, mit Ausnahme anonymisierter Informationen. Wir können Ihre persönlichen Daten erfassen, wenn Sie unsere Produkte und Services nutzen oder mit uns interagieren. Die Arten der von uns erfassten Daten variieren je nach den von Ihnen genutzten Produkten und Services sowie Ihren Interaktionen mit uns. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie sich jedoch dagegen entscheiden, können wir Ihnen in einigen Fällen möglicherweise keine relevanten Produkte oder Services anbieten oder auf Ihre Probleme reagieren bzw. diese lösen. Mit Ihrer Zustimmung werden wir Ihre persönlichen Daten nur für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke erfassen und verwenden.
1.1 Informationen, die wir erfassen, wenn Sie mit uns interagieren oder unsere Produkte und Services nutzen
Wir verarbeiten Ihre unten aufgeführten persönlichen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen einen besseren Service und bessere Lösungen anzubieten, Ihre Website-Erfahrung zu verbessern und den zuverlässigen, sicheren und stabilen Betrieb unserer Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten – Artikel 6 (1) (f) DSGVO:
Geräte- und Netzwerkinformationen. In Verbindung mit Ihrer Nutzung der offiziellen Website und der Services von Huawei erfassen wir Informationen über Ihr Gerät, wie z. B. den Gerätetyp, die Gerätebeschreibung oder das Modell, die Gerätekennung, den Betriebssystemtyp und die Betriebssystemversion, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung, die Spracheinstellungen, die IP-Adresse, den Netzbetreiber und andere technische Informationen, die je nach Produkt variieren können.
Interaktionsaufzeichnungen. Sie stellen uns diese Informationen direkt zur Verfügung, wenn Sie unsere Website oder Services nutzen oder mit uns interagieren. Dazu gehören die von Ihnen eingegebenen Abfrageinformationen oder die Fragen oder Informationen, die Sie angeben, um Kundendienstsupport zu erhalten. Dazu gehören auch Kommunikationsaufzeichnungen von Online- oder Offline-Aktivitäten, an denen Sie über Anrufe und E-Mails teilnehmen.
Protokollinformationen. Wenn Sie die offizielle Website und die Services von Huawei nutzen oder von Huawei bereitgestellte Inhalte anzeigen, erfasst und speichert Huawei automatisch bestimmte Informationen, z. B. die jeweilige Zugriffszeit, den Zugriffspfad, die IP-Adresse des Clients und Ereignisinformationen (z. B. Fehler, Abstürze, Neustarts und Upgrades).
1.2 Informationen von Drittanbietern und öffentliche Informationen
Wir können auch relevante Daten aus öffentlichen und kommerziellen Quellen Dritter einholen, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Wir kaufen beispielsweise Statistiken von anderen Unternehmen, um unsere Services zu unterstützen.
Wir können auch nicht persönlich identifizierbare Informationen (Non-Personally Identifiable Informations, Nicht-PII) erfassen und verwenden. Nicht-PII sind Informationen, die nicht zur Identifizierung einer bestimmten Einzelperson verwendet werden können. Beispielsweise können wir zusammengefasste Statistiken wie Website-Besuche erfassen. Wir erfassen diese Daten, um zu verstehen, wie Nutzer unsere Websites, Produkte und Services nutzen, um die Servicequalität und das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir behalten uns das Recht vor, Nicht-PII-Daten nach eigenem Ermessen zu erfassen, zu verwenden, zu übertragen oder offenzulegen. Wir werden uns bemühen, Ihre persönlichen Daten von Nicht-PII-Daten zu trennen und sicherzustellen, dass die beiden Arten von Daten getrennt verwendet werden. Werden persönliche Daten mit Nicht-PII-Daten zusammengeführt, werden sie bei der Verarbeitung dennoch als persönliche Daten behandelt.
2.1 Cookies
Wie die meisten großen Websites oder Internetdienstanbieter verwendet Huawei Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Sitzungs-Cookies werden nach jedem Besuch gelöscht, permanente Cookies bleiben über mehrere Sitzungen hinweg bestehen. Cookies ermöglichen es Websites, Ihre Einstellungen wie z. B. Sprache, Schriftgröße oder andere Browsereinstellungen, auf Ihrem Computer oder Mobilgerät zu speichern. Dies bedeutet, dass ein Nutzer die Präferenzen bei jeder Sitzung nicht neu festlegen muss. Wenn hingegen keine Cookies verwendet werden, behandeln die Websites Sie jedes Mal wie ein neuer Besucher, wenn Sie eine Webseite laden. Wenn Sie beispielsweise von einer Website, bei der Sie bereits angemeldet sind, auf eine andere Webseite umgeleitet werden und dann zur ursprünglichen Website zurückkehren, werden Sie nicht erkannt und müssen sich erneut anmelden. Huawei wird keine Cookies für andere als die in dieser Richtlinie angegebenen Zwecke verwenden. Sie können Cookies gemäß Ihren eigenen Präferenzen verwalten oder löschen. Weitere Informationen finden Sie unter AboutCookies.org. Sie können alle auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies löschen. Die meisten Webbrowser bieten die Möglichkeit, Cookies zu blockieren. In diesem Fall müssen Sie jedoch jedes Mal Ihre Benutzereinstellungen ändern, wenn Sie unsere Website besuchen. Hier finden Sie Informationen zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen Ihres Browsers:
Internet Explorer Google Chrome Mozilla Firefox Safari Opera
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
2.2 Web-Beacons und Pixel-Tags
Zusätzlich zu Cookies verwenden wir auch andere ähnliche Technologien wie Beacons und Pixel-Tags auf unseren Webseiten. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail von Huawei erhalten, kann diese eine Click-through-URL enthalten, die auf eine Huawei-Webseite verweist. Wenn Sie auf den Link klicken, verfolgt Huawei Ihren Besuch, damit wir mehr über Ihre Präferenzen für Produkte und Services erfahren und unseren Kundenservice verbessern können. Ein Web-Beacon ist in der Regel ein transparentes grafisches Bild, das in eine Website oder E-Mail eingebettet ist. Wir verwenden Pixel-Tags, um festzustellen, ob eine E-Mail geöffnet wurde. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Aktivitäten auf diese Weise verfolgt werden, können Sie auf den Link zum Abbestellen in der E-Mail klicken.
Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies, Web-Beacons und Pixel-Tags gemäß dieser Richtlinie zu.
Im Allgemeinen geben wir Ihre persönlichen Daten nicht weiter, außer in den folgenden Fällen:
Wir können Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie an unsere Partner weitergeben, wenn wir diese zur Erbringung bestimmter Dienstleistungen autorisiert haben. Zum Beispiel Partner, die uns bei der Bearbeitung von Hotlines, beim Versand von E-Mails und bei der Erbringung von technischem Support vertreten. Diese Partner dürfen Ihre persönlichen Daten nur verwenden, um uns zu vertreten und Services für Sie zu erbringen.
Wir können persönliche Daten unter unseren verbundenen Unternehmen weitergeben. Wir geben Ihre Daten nur innerhalb unserer verbundenen Unternehmen für bestimmte, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke weiter und geben nur Daten weiter, die für die Bereitstellung von Services erforderlich sind.
Wir können Ihre persönlichen Daten gemäß den geltenden Gesetzen oder rechtlichen Verfahren an Strafverfolgungsbehörden oder andere staatliche Stellen weitergeben. Wenn Huawei in einer bestimmten Gerichtsbarkeit an einer Umstrukturierung, Fusion oder Übernahme oder an einem Konkurs- oder Liquidationsverfahren beteiligt ist, können Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit einer solchen Transaktion offengelegt werden.
Wir können Ihre persönlichen Daten auch weitergeben, wenn dies aus triftigen Gründen erforderlich ist, beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrags oder wenn wir dies für notwendig und angemessen halten, um körperliche Schäden oder Sachschäden zu verhindern oder mögliche oder tatsächliche rechtswidrige Handlungen zu untersuchen.
Sie müssen sicherstellen, dass alle von Ihnen übermittelten persönlichen Daten korrekt sind. Wir sind bestrebt, die Richtigkeit und Vollständigkeit persönlicher Daten zu gewährleisten und diese auf dem neuesten Stand zu halten.
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, klicken Sie bitte hier. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie möglicherweise eine schriftliche Anfrage stellen. Wir sind berechtigt, Ihre Anfrage abzulehnen, wenn wir berechtigte Gründe zu der Annahme haben, dass sie betrügerisch oder undurchführbar ist oder die Privatsphäre anderer gefährden könnte. Unter bestimmten rechtlichen Umständen haben Sie folgende Rechte:
Recht auf Auskunft |
Sie haben das Recht, von Huawei eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob persönliche Daten über Sie verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu einer Kopie der persönlichen Daten und spezifischen Informationen darüber, wie Huawei Ihre persönlichen Daten verarbeitet. |
Recht auf Berichtigung (Korrektur) |
Sie haben das Recht, von Huawei die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger persönlicher Daten sowie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger persönlicher Daten zu verlangen. |
Recht auf Löschung |
Sie haben das Recht, von Huawei unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen. |
Recht auf Einschränkung |
Sie haben das Recht, von Huawei unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. |
Widerspruchsrecht |
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen. |
Recht auf Übertragbarkeit |
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht gilt, wenn die Verarbeitung persönlicher Daten auf einer gesetzlichen Verpflichtung oder berechtigten Interessen beruht. |
Recht auf Zurückziehen der Zustimmung |
Beruht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten auf einer Zustimmung, haben Sie das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zurückzuziehen, indem Sie Huawei den Widerruf mitteilen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Widerruf Ihrer Zustimmung keine Auswirkungen auf die Verwendung der persönlichen Daten hat, die bereits vor dem Widerruf Ihrer Zustimmung stattgefunden hat. |
Recht auf Einreichen einer Beschwerde |
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten nicht in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Verzeichnis der Aufsichtsbehörden: https://www.edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_en |
Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist wichtig für uns. Wir setzen angemessene physische, organisatorische und technische Maßnahmen ein, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Nutzung, Veränderung, Beschädigung oder Verlust zu schützen. Beispielsweise setzen wir Verschlüsselungstechnologien zur Sicherstellung der Vertraulichkeit von Daten ein; wir nutzen vertrauenswürdige Schutzmechanismen zur Abwehr von böswilligen Datenangriffen; wir setzen Zugriffskontrollmechanismen ein, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf persönliche Daten ausschließlich autorisiertem Personal vorbehalten ist; wir bieten Schulungskurse zur Sicherheit und zum Schutz der Privatsphäre an, um die Mitarbeiter für den Schutz persönlicher Daten zu sensibilisieren. Obwohl wir Ihre persönlichen Daten mit größter Sorgfalt behandeln, beachten Sie bitte, dass keine Sicherheitsmaßnahmen unfehlbar sind.
Wir bewahren Ihre persönlichen Daten so lange auf, wie es zur Erreichung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine Verlängerung der Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig. Die Datenaufbewahrungsfrist kann je nach Szenario, Produkten und Services variieren. In diesem Fall werden wir Ihnen spezifische Datenschutzerklärungen mit der Aufbewahrungsfrist zur Verfügung stellen. Die Kriterien für die Festlegung der Aufbewahrungsfrist umfassen: (1) die Zeit, die erforderlich ist, um persönliche Daten für geschäftliche Zwecke aufzubewahren, einschließlich der Bereitstellung von Produkten und Services; die Aufbewahrung entsprechender Transaktions- und Geschäftsunterlagen; die Kontrolle und Verbesserung der Leistung und Qualität von Produkten und Services; die Gewährleistung der Sicherheit von Systemen, Produkten und Services; die Bearbeitung möglicher Nutzeranfragen oder Beschwerden und die Lokalisierung von Problemen; (2) ob der Nutzer einer längeren Aufbewahrungsfrist zustimmt; (3) ob Gesetze, Verträge und andere gleichwertige Vorschriften besondere Anforderungen an die Datenaufbewahrung stellen.
Unsere Produkte, Websites und Services richten sich in erster Linie an Erwachsene. persönliche Daten von Kindern, die mit Zustimmung der Eltern erfasst werden, werden nur verwendet oder weitergegeben, wenn dies gesetzlich zulässig ist, ausdrücklich von den Eltern oder Erziehungsberechtigten genehmigt wurde oder zu ihrem Schutz erforderlich ist. Sollten wir versehentlich persönliche Daten von Minderjährigen erfassen, ohne die vorherige Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten überprüft zu haben, werden wir diese Daten so schnell wie möglich löschen.
Zur Gewährleistung eines reibungslosen Browserbetriebs erhalten Sie möglicherweise Links zu Inhalten oder Websites Dritter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet), bei denen es sich nicht um Huawei und unseren Partner handelt. Huawei hat keine Kontrolle über solche Dritten. Sie können jedoch selbst entscheiden, ob Sie die Links nutzen, die Inhalte anzeigen und/oder auf die Produkte oder Services von Dritten zugreifen möchten.
Huawei hat keine Kontrolle über die Datenschutzrichtlinien von Dritten, die nicht dieser Richtlinie unterliegen. Bevor Sie Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben, lesen Sie bitte die entsprechenden Datenschutzrichtlinien.
Wir setzen eine global verteilte Bereitstellungslösung ein, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten auf der Huawei Digital Power-Website nicht grenzüberschreitend übertragen und in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie und den geltenden Gesetzen verarbeitet werden. Persönliche Daten, die für unsere Tätigkeit in der EU erhoben und verarbeitet werden, werden in der EU gespeichert.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern. Im Falle einer Aktualisierung werden wir die neueste Richtlinie hier veröffentlichen. Bei wesentlichen Änderungen dieser Richtlinie werden wir Sie möglicherweise über verschiedene Kanäle informieren, beispielsweise durch einen Hinweis auf unserer Website oder durch eine direkte Benachrichtigung an Sie.
Letzte Aktualisierung: Mai 2025.