Indonesien ist ein Land mit einer riesigen Bevölkerung von 267 Millionen Menschen.
![](/assets/image/8efeabfa14785b830e0c6c03992554f63dca5f533529c9ad76944bfa97ea4319.png)
![](/assets/image/8efeabfa14785b830e0c6c03992554f63dca5f533529c9ad76944bfa97ea4319.png)
![](/assets/image/8efeabfa14785b830e0c6c03992554f63dca5f533529c9ad76944bfa97ea4319.png)
Vor dem Hintergrund der schnellen Bereitstellung von Informationsinfrastruktur für 5G, Cloud-Computing, Big Data, Internet of Things (IoT) und KI haben alle Netzanbieter gemeinsam die Mission, die digitale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben.
Angesichts ihrer strategischen Vorteile im Bereich Computing und Netzwerke intensivieren Anbieter ihre Bemühungen, sichere, umweltfreundliche und emissionsarme Rechenzentren mit einer hohen Rechenleistung zu errichten.
Von Netzanbietern errichtete Standardrechenzentren stellen Unternehmen und Behörden umfassende Dienstleistungen bereit, darunter Hosting und Leasing von Servern sowie Services, die mit einem Mehrwert verbunden sind.
Die Technikräume beherbergen IKT-Ausrüstung für Netzanbieter.
Herkömmliche große Rechenzentren werden in einem Zug geplant und errichtet. Die Lösungsarchitektur unterstützt keine gestaffelte Bereitstellung, was zu hohen Investitionskosten und damit zu hohen Geschäftsrisiken führt.
Behördliche Vorgaben fördern die ökologische und nachhaltige Entwicklung von Rechenzentren. Die Einhaltung regulatorischer Vorschriften ist ein zentraler Faktor bei der Errichtung, Kapazitätserweiterung und Modernisierung von Rechenzentren.
Die Anlagen in den Rechenzentren sind Teil der kritischen Infrastruktur, da sie die Sicherheit der Daten gewährleisten. Servicekontinuität ist in Colocation-Rechenzentren von höchster Priorität.
Mit zunehmender Größe des Rechenzentrums und dem exponentiellen Wachstum des Datenvolumens nähern sich Services und Daten immer mehr einander an. Viele komplexe Anlagen und Geräte sind schwer zu betreiben und zu warten.
Die vorgefertigte, modulare Rechenzentrumslösung macht herkömmliche Gebäude überflüssig, verkürzt die Markteinführungszeit von zwei Jahren auf sechs Monate und beschleunigt die Serviceeinführung, sodass Sie die Vorteile früher nutzen können.
Alle Produkte werden im Werk vorgefertigt und vor Ort zusammengebaut. Die Vorfertigungsrate und Wiederverwertbarkeit liegt über 95 % bzw. 80 %.
Das vereinfachte Stromversorgungssystem bietet eine End-to-End Stromversorgungseffizienz von 97,8 % und reduziert den Platzbedarf im Vergleich zu einem herkömmlichen System um 40 %. Intelligente Lithium-Akkus haben eine ordnungsgemäße Laufzeit von 10 Jahren und nehmen nur ein Drittel des Platzes von Bleisäureakkus ein. Jeder Akku ist mit einem eigenen Feuerlöscher ausgestattet, was die Zuverlässigkeit der Stromabsicherung in den Rechenzentren maximiert.
Das indirekte Verdunstungskühlsystem nutzt vollständig natürliche Kühlquellen und spart damit Energie und Wasser. Das Design nach dem Prinzip „ein System pro Container“ halbiert die Bereitstellungszeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Kühlsystem mit gekühltem Wasser.
Die KI-gestützte Optimierung der Energieeffizienz des Kühlsystems reduziert den Energieverbrauch des Rechenzentrums um 3 % bis 15 %.
Die digitale Plattform überwacht ein oder mehrere Rechenzentren in Echtzeit und macht alle Verbindungen sichtbar, verwaltbar und steuerbar. Ressourcen- und Kapazitätsverwaltung verbessern die Auslastung von Rack-, Kühl- und Stromversorgungsressourcen um 20 %. Die intelligente KI-gestützte Inspektion und vorausschauende Wartung reduziert die Kosten für Betrieb und Wartung um 35 %.
Behördliche Vorgaben fördern die ökologische und nachhaltige Entwicklung von Rechenzentren. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein zentraler Faktor bei der Errichtung, Kapazitätserweiterung und Modernisierung von Rechenzentren für den Telekommunikationsbereich.
Die Anlagen in den Rechenzentren sind Teil der kritischen Infrastruktur, da sie die Sicherheit der Daten gewährleisten. Servicekontinuität ist für die Servicesysteme von Netzanbietern von höchster Priorität.
IKT-Anlagen sind für die Modernisierung der Anbieternetze und die digitale Transformation essenziell. Komplexe IKT-Geräte und -Anlangen erschweren die Verwaltung von Betriebs- und Wartungsabläufen.
Das UPS5000-H bietet eine Effizienz von mehr als 99 % im S-ECO-Modus und einen unterbrechungsfreien Wechsel von 0 ms. Die 3HE-100-kVA-Stromversorgungsmodule halbieren den Platzbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Geräten. Intelligente Lithium-Akkus haben eine ordnungsgemäße Laufzeit von 10 Jahren und nehmen nur ein Drittel des Platzes von Bleisäureakkus ein. Im Akkusatz integrierte Feuerlöscher gewährleisten die Zuverlässigkeit der Stromabsicherung in den Rechenzentren.
Die intelligente modulare Rechenzentrumslösung unterstützt die bedarfsgerechte Kapazitätserweiterung.
Der jährliche PUE-Wert in Peking liegt lediglich bei 1,111. Bei einer Bereitstellung mit hoher Dichte werden In-Row-Klimaanlagen für die Kühlung mit dichter Bauweise eingesetzt. Wenn sie mit Kühlmittelpumpen ausgestattet sind, nutzen sie effizient die natürlichen Kühlquellen.
Die Produkte werden vorab im Werk gefertigt, integriert und getestet und lassen sich vor Ort schnell bereitstellen.
Da nur geringe Anforderungen an den Standort gestellt werden, können die Produkte in Fabriken, Lagern oder auf Parkplätzen sowie Dächern flexibel bereitgestellt werden.
Die digitale Plattform überwacht mehrere Rechenzentren in Echtzeit und macht alle Verbindungen sichtbar, verwaltbar und steuerbar. Ressourcen- und Kapazitätsverwaltung verbessern die Ressourcenauslastung um 20 %. Die intelligente KI-gestützte Inspektion und vorausschauende Wartung reduziert die Kosten für Betrieb und Wartung um 35 %.
Weitere Informationen finden Sie im Huawei Digital Power Resource Center.