Startseite News Rechenzentrums-Infrastruktur

Innovation im Rechenzentrum vorantreiben: Huawei auf dem DataCloud Global Congress 2025

11. Juni 2025

[Cannes, Frankreich, 11. Juni 2025] Huawei Digital Power stellte auf dem DataCloud Global Congress 2025 (4. bis 5. Juni), einer der weltweit führenden Veranstaltungen der Rechenzentrumsbranche, seine neuesten Innovationen im Bereich nachhaltige Energie und digitale Infrastruktur vor.

Unter dem Motto „Das digitale Zeitalter vorantreiben“ stellte Huawei seine neuesten Fortschritte bei Stromversorgungssystemen für Rechenzentren und Energiespeichertechnologien vor und zog damit die Aufmerksamkeit von mehr als 4.000 Besuchern aus aller Welt auf sich, darunter mehr als 1.800 Ausstellungsbesucher und mehr als 400 Teilnehmer am Keynote-Panel.

 

Huawei at DataCloud Global Congress 2025

 

Vordenkerrolle bei der Energiewende

Huawei Digital Power nahm an zwei wichtigen Panels teil, die von DataCloud veranstaltet wurden:

  • Am 5. Juni nahm Sanjay Kumar Sainani, Global SVP & CTO des Geschäftsbereichs Rechenzentren bei Huawei Digital Power, an der Keynote-Podiumsdiskussion „Power, Planning and Regulation” teil und gab wichtige Einblicke, wie Rechenzentren die Herausforderungen der Energiewende bewältigen, den steigenden Bedarf an KI decken und sich an regulatorische Rahmenbedingungen anpassen können, um Netto-Null-Ziele zu erreichen. Er betonte, dass „Behind-the-Meter“-Lösungen wie dezentrale erneuerbare Energien Rechenzentren in die Lage versetzen können, traditionelle Netzbeschränkungen zu umgehen und ihren CO2-Fußabdruck direkt zu verwalten. 

 

Huawei Digital Power participated in two pivotal panels hosted by DataCloud

 

  • Richard Pimper, CTO des Geschäftsbereichs Rechenzentren bei Huawei Digital Power Europe, leistete einen Beitrag zum Workshop „Energie, Versorgungsunternehmen und Partnerschaften im Bereich Rechenzentren“. Er untersuchte sektorübergreifende Kooperationen, um Netzkapazitäten freizusetzen und Einfluss auf die Standortstrategien von Rechenzentren zu nehmen. Anhand von Beispielen aus Europa wies Pimper darauf hin, dass der Bau von Solarparks und Speichersystemen in der Nähe von Edge- oder Hot-Rechenzentren den Betreibern bereits dabei hilft, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, die Netzstabilität zu verbessern und den Energieverbrauch durch Peak Shaving zu optimieren. 

 

Huawei Digital Power participated in two pivotal panels hosted by DataCloud

 

Innovative Lösungen im Rampenlicht

Am Messestand von Huawei wurde eine Reihe von Produkten der nächsten Generation vorgestellt, die die drängenden Herausforderungen der Branche in den Bereichen Stromversorgung, Kühlung und Energiespeicherung angehen:

PowerPOD-Serie

Huawei stellte den PowerPOD vor, eine modulare und integrierte Stromversorgungslösung, die die Hauptprobleme der Branche angeht: Sicherheit, Flächennutzung, Lieferfristen und Betriebseffizienz.

  • FusionPower6000 (Innenbereich): Verfolgt einen Ansatz „eine Stromversorgung für eine Reihe“ mit vollständiger Link-Integration. 

  • FusionPower9000(Außenbereich): Kombiniert Kühlung, Stromversorgung und Steuerung in einer containerisierten Einheit, um die Bereitstellung zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern. 

 

Huawei introduced the PowerPOD

 

Intelligente Kühltechnologien

  • TMU (Wärmemanagementeinheit): Eine intelligente Flüssigkeitskühlungslösung, die als „Systemgehirn“ fungiert und durch redundante AC/DC-Architektur, Oberschwingungsunterdrückung und modulare Wartungsfunktionen einen unterbrechungsfreien Betrieb und erhöhte Zuverlässigkeit gewährleistet. 

  • FWC (Lüfterwandkühlung): Ein Hochtemperatur-Kaltwassersystem mit horizontaler Luftzufuhr, modularem Antriebsdesign und dualer AC/DC-Stromversorgungsarchitektur, das den Energieverbrauch senkt und sich flexibel an unterschiedliche Layouts ohne Doppelböden anpassen lässt. 

 

huawei Smart Cooling Technologies

 

Batterie-Energiespeichersystem (BESS)

Die BESS-Lösung von Huawei für den Versorgungsbereich integriert Flüssigkeitskühlung und intelligente Steuerungen in einem All-in-One-Format. Mit ihrer Netzbildungsfähigkeit (GFM) unterstützt sie einen hohen Anteil erneuerbarer Energien und ermöglicht eine zuverlässige, kohlenstoffarme Energiezukunft für Rechenzentren.

 

Huawei’s Utility-Scale BESS