



13. Mai 2025
Am 13. Mai 2025 fand in der Wüstenstadt Dubai der Global Data Center Facility Summit 2025 unter dem Motto „Die digitale Ära vorantreiben“ statt. Auf dem Gipfel sammelten sich mehr als 500 führende Köpfe der intelligenten Computing-Branche, technische Experten und Ökosystempartner, um neue Wachstumschancen und Entwicklungspfade für die Rechenzentrumsbranche im Zeitalter des intelligenten Computings zu diskutieren. Außerdem wurde die KI-Rechenzentrumslösung vorgestellt, die die Branche in eine neue Ära des intelligenten Computings führt.
Das goldene Zeitalter des intelligenten Computings für eine Win-Win-Zukunft
Charles Yang, Senior Vice President von Huawei und President of Global Marketing, Sales and Services, Huawei Digital Power, erklärte in seiner Eröffnungsrede, das goldene Zeitalter der Computing-Infrastruktur sei angebrochen. KI-Modelle würden verschiedenen Branchen zugutekommen und Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz lokaler KI-Inferenz-Computing-Plattformen steigern. Schätzungen zufolge wird die globale Kapazität von KI-Rechenzentren bis 2028 100 GW überschreiten und allein im Energieinfrastruktursektor einen Markt von über 600 Milliarden US-Dollar schaffen.
Laut Charles sind höhere Zuverlässigkeit, schnellere Einführung und ein steigender Energiebedarf die drei größten Herausforderungen für die Entwicklung von KI-Rechenzentren. Huawei sieht drei wichtige Entwicklungstrends für KI-Rechenzentren in der Zukunft:
Verbesserung der Zuverlässigkeit von KI-Rechenzentren durch Architekturinnovation: Zuverlässigkeit hat oberste Priorität. Ein Stromversorgungssystem mit isolierter Architektur, beispielsweise ein dedizierter vorgefertigter Container oder eine Remote-Bereitstellung, kann die Systemzuverlässigkeit erheblich verbessern und einen stabilen Betrieb von Rechenzentren gewährleisten.
Beschleunigung des Aufbaus von KI-Rechenzentren durch modulare und vorgefertigte Architektur: Mit einer vollständig entkoppelten Architektur ist PowerPOD von Huawei in der Lage, ein Stromversorgungssystem pro Container zu realisieren. Dies verkürzt die Markteinführungszeit (TTM) erheblich, sorgt für eine Vorfertigungsrate von über 90 % und reduziert den Personalaufwand vor Ort um 70 %.
Verbesserung der Energieeffizienz von KI-Rechenzentren durch den Einsatz von grünem Strom und Effizienzoptimierung: Grüne Stromquellen können durch direkte Ökostromversorgung und den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf dem Campus bereitgestellt werden. Die Energieeffizienz bestehender Rechenzentren kann durch KI-basierte Energieeffizienzoptimierung verbessert werden.
Eine robuste Grundlage für das Zeitalter des intelligenten Computings schaffen
Auf dem Gipfel hielt Bob He, Vice President von Huawei Digital Power und Präsident der Produktlinie Data Center Facility & Critical Power bei Huawei Digital Power, eine Keynote mit dem Titel „Eine robuste Grundlage für das Zeitalter des intelligenten Computings schaffen“ und stellte der ganzen Welt die KI-Rechenzentren-Lösung von Huawei vor, die die Branche in das Zeitalter des intelligenten Computings führt.
Wie Bob bereits erwähnte, boomt die KI-Branche im Zeitalter des intelligenten Computings in beispiellosem Tempo. Obwohl intelligente Rechenzentren stark im Bau sind, stehen sie auch vor Herausforderungen wie Zuverlässigkeit, schnelle Lieferung, flexibler Einsatz und niedrige TCO (Gesamtkosten des Betriebs). Als Reaktion darauf schlug Huawei mit RASTM erstmals die Kernprinzipien für den Bau von KI-Rechenzentren vor.
Zuverlässig: Zuverlässigkeit hat oberste Priorität. Die Zuverlässigkeit von KI-Rechenzentren über den gesamten Lebenszyklus muss durch Produkte, Architektur, intelligente Verwaltung und professionelle Dienstleistungen gewährleistet sein. Als Beispiel seien die Lithium-Batterien von Huawei genannt. Produktseitig wird eine E2E-Schutzlinie auf Zell-, Pack-, Geräte- und Systemebene eingerichtet. Architekturseitig wird eine isolierte Architektur verwendet, um die Auswirkungen von Unfällen auf Dienste zu mininieren. Systemseitig werden cloudbasierte proaktive Prävention und Vor-Ort-Inspektionen kombiniert, um Fehler frühzeitig zu erkennen und die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Agil: KI-Rechenzentren müssen von den Komponenten bis zum System flexibel sein, um mit Unsicherheiten bei KI-Diensten flexibel umgehen zu können. PowerPOD von Huawei nutzt eine vollständig entkoppelte Architektur und integriert Subsysteme wie USVs und Lithium-Batterien auf einer tiefen Ebene. Die Lösung, die ein Stromversorgungssystem pro Container realisiert und im Außenbereich eingesetzt wird, erfüllt die Anforderungen an bedarfsgerechte Bereitstellung und phasenweisen Kapazitätsausbau. Dank seines modularen Designs wird der PowerPOD im Werk vorgefertigt und vorab in Betrieb genommen. Dies verkürzt die Lieferzeit von 28 auf 18 Wochen und beschleunigt die Bereitstellung von KI-Diensten.
Nachhaltig: In Szenarien mit hoher Dichte und hoher Rechenleistung ist die Effizienz der Stromversorgung von KI-Rechenzentren noch wichtiger. Um die Energieeffizienz zu steigern, ist es entscheidend, die Effizienz paralleler Systeme gegenüber der Moduleffizienz zu priorisieren und anschließend den S-ECO-Modus flächendeckend zu implementieren. Nehmen wir zum Beispiel die modulare UPS5000-H von Huawei. Der Wirkungsgrad einer einzelnen USV und eines Parallelsystems beträgt 97,5 % bzw. 97,3 %. Im S-ECO-Modus erreicht der Wirkungsgrad 99,1 % und sorgt so für optimale Energieeffizienz.
Mit zuverlässigen Produkten, umfassenden Lebenszyklus-Services sowie professionellen Beratungs- und Designkompetenzen entwickelt Huawei in Zusammenarbeit mit Partnern die KI-DC-Lösung und errichtet intelligente Rechenzentren, die sich durch schnelle Lieferung, Zuverlässigkeit in allen Bereichen, optimale TCO (Gesamtkosten des Betriebs) und hohe Flexibilität auszeichnen.
Bob betonte, dass die KI-Rechenzentrum-Lösung von Huawei umfassende Erfahrung im Rechenzentrumsbau und die Win-Win-Kooperation des Rechenzentrums-Ökosystems widerspiegelt. Huawei wird auch in Zukunft technologische Innovationen in der Stromversorgung und Kühlarchitektur intelligenter Rechenzentren der nächsten Generation priorisieren, Sicherheit und Zuverlässigkeit in jeden Aspekt unserer Produkte integrieren und in Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Branchenorganisationen zuverlässige, agile und nachhaltige KI-Rechenzentren bauen und das digitale Zeitalter vorantreiben.
Während des Gipfels stellten Huawei und die Internationale Fernmeldeunion (ITU) mit Unterstützung von Alibaba Cloud, dem China Mobile Group Design Institute, China Telecom und China Unicom gemeinsam das Weißbuch zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterieanwendungen in Rechenzentren vor. Darin wird systematisch beschrieben, wie die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterieanwendungen in Rechenzentren in sieben Dimensionen verbessert werden kann. Laut dem Weißbuch muss die intrinsische Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien auf drei Ebenen gewährleistet werden muss: Akkuzelle, Modul und System. Eine Remote-Bereitstellung wird bevorzugt. Beim Einsatz in einem dafür vorgesehenen Raum innerhalb des Gebäudes, in dem sich der Datenraum befindet, muss das automatische Feuerlöschsystem Wasser als Löschmittel verwenden, um eine sekundäre Rückzündung wirksam zu unterdrücken und den stabilen Betrieb der Rechenzentrumsdienste zu maximieren.
Im Ausstellungsbereich „Intelligent Computing DC Ecosystem“ konzentriert sich Huawei auf Kernszenarien wie Trainingscluster für Basismodelle und Edge-Inferenz und präsentiert innovative Lösungen, um seine technologischen Stärken zu demonstrieren. Außerdem stellt Huawei in Zusammenarbeit mit zehn Ökosystempartnern wie CSCEC, Weichai Power und Huashi seine Kompetenzen im Bereich der Komplettlieferung von Rechenzentren und seine Entschlossenheit zum Aufbau eines erfolgreichen Ökosystems für eine Win-Win-Kooperation unter Beweis.
Auf dem Gipfel wurde der PowerPOD-Demo-Truck von Huawei vorgestellt, ein 40-Fuß-Container mit ultrahohem Schutz, der eine Kapazität von 2,4 MW pro Container bietet. Durch eine kundenspezifische Kapazitätserweiterung kann diese Leistung auf 3,2 MW erhöht werden, wodurch die höheren Anforderungen an die Leistungsdichte im Zeitalter des intelligenten Computing erfüllt werden.
Die Welle des intelligenten Computing schwillt an, und KI-Modelle verändern Branchen und Sektoren in immer schnellerem Tempo. Huawei Digital Power wird durch konsequente Innovation tiefer in die Rechenzentrumsbranche vordringen, technologische Grenzen durchbrechen und führende Produkte und Lösungen sowie innovative Verfahren anbieten, um die qualitativ hochwertige Entwicklung der Branche anzuführen. Damit möchte das Unternehmen eine solide Grundlage für die intelligente Welt schaffen und das digitale Zeitalter vorantreiben.