Startseite News FusionSolar

Huawei Digital Power veranstaltet das „Grid Forming & ESS Safety Forum“ für innovative Geschäftsstrategien und ein sicheres Ökosystem

12. Juni 2025

[Shanghai, China, 12. Juni 2025] Huawei Digital Power veranstaltete in Shanghai das „Grid Forming & Energy Storage System (ESS) Safety Forum“, zu dem Kunden, Partner, Versicherungsgesellschaften und Zertifizierungsorganisationen aus der PV- und Energiespeichersystembranche eingeladen waren, um Entwicklungstrends und Anwendungen der Netzbildungstechnologie, Geschäftspraktiken und den Aufbau eines sicheren Ökosystems für Energiespeichersysteme zu diskutieren und Erkenntnisse auszutauschen. Das Forum lieferte neue Ideen für die weltweite Förderung der Netzbildungstechnologie und die weitere Verbesserung der Sicherheit von Energiespeichersystemen, um so die Entwicklung neuer Energiesysteme zu beschleunigen. Auf dem Forum hat Huawei Digital Power zusammen mit Kunden, Partnern, Versicherungsunternehmen und Zertifizierungsorganisationen die Initiative für die Sicherheit von Energiespeichersystemen ins Leben gerufen, um die Sicherheit von Energiespeichersystemen auf ein neues Niveau zu heben.

 

Steven Zhou, President of Smart PV & ESS Product Line, Huawei Digital PowerSteven Zhou, Präsident der Produktlinie Smart PV & Energiespeichersystem, Huawei Digital Power 

 

Steven Zhou, Präsident der Produktlinie Smart PV & Energiespeichersystem bei Huawei Digital Power, hielt die Eröffnungsrede. Er erklärte, dass mit dem Fortschreiten der globalen Energiewende Energiespeichersysteme eine entscheidende Rolle bei der großflächigen Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und der Gewährleistung eines stabilen Netzbetriebs spielen und damit sowohl beispiellose Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Ein netzbildendes Energiespeichersystem mit seiner hervorragenden Netzunterstützungsfähigkeit hat sich zu einer hochmodernen und beliebten Technologie entwickelt. Darüber hinaus hat die Sicherheit von Energiespeichersystemen für die nachhaltige Entwicklung der Branche oberste Priorität. Huawei Digital Power hat gerade die brandneue FusionSolar 9.0 Smart PV+Energiespeichersystemlösung auf den Markt gebracht, die die netzbildende Technologie vom Energiespeichersystem zum PV+Energiespeichersystem und über alle Szenarien hinweg fördert und damit umfassende Anwendungen ermöglicht.

Die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards ist für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität von entscheidender Bedeutung. Huawei Digital Power schlägt vier Sicherheitsstandards vor: nicht brennbar, nicht explosiv, nicht ausbreitungsfähig und nicht schädlich. Das Sicherheitskonzept von Zelle zu Netz verbessert die Systemzuverlässigkeit. Huawei wird weiterhin innovativ sein und mit Kunden, Partnern und Branchenorganisationen zusammenarbeiten, um die Einführung von Sicherheitsstandards zu fördern und Geschäftsmodellinnovationen voranzutreiben, damit alle Beteiligten in der Industriekette von den technologischen Fortschritten profitieren und eine nachhaltige Zukunft erreichen können.

Geschäftsstrategien zur Netzbildung: Aktive Sicherheit fördern und den Aufbau neuer Energiesysteme beschleunigen

Robert Liew, APAC-Forschungsdirektor bei Wood Mackenzie, hielt eine Rede darüber, wie die Netzbildungstechnologie Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 5 Billionen US-Dollar unterstützen kann. Er schätzt, dass von 2025 bis 2034 Investitionen in Höhe von 1,1 Billionen US-Dollar in Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) erforderlich sind, um die Entwicklung von 5.914 GW an neuen Wind- und Solarkraftwerken zu unterstützen. Bis 2034 wird der weltweite Strombedarf voraussichtlich um 55 % steigen, wobei variable erneuerbare Energien (VRE) mehr als 80 % der Stromerzeugung ausmachen werden. Wenn die BESS-Kapazität nicht ausreicht, kann die Integration von Strom aus erneuerbaren Energien in die bestehenden Netze zu Netzinstabilitäten führen.

 

Robert Liew, APAC Research Director, Wood MackenzieRobert Liew, APAC-Forschungsdirektor, Wood Mackenzie 

 

Wood Mackenzie ist davon überzeugt, dass netzbildende BESS die Netzstabilität wirksam erhöhen werden, indem sie als Spannungsquelle fungieren, hohe Stromtransienten unterstützen, Trägheit bereitstellen, eine breitbandige Schwingungsdämpfung ermöglichen und eine Selbststartfunktion bieten, die herkömmliche netzfolgende BESS nicht erreichen können. Dies ist für zukünftige Stromnetze von entscheidender Bedeutung. Das weltweit größte netzbildende PV+Energiespeichersystem-Projekt mit einer Kapazität von 1,3 GWh am Standort am Roten Meer ist seit fast zwei Jahren rund um die Uhr in Betrieb. Diese praktische Anwendung demonstriert die Stabilität von netzbildenden BESS, die zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden.

 

Patrick Zank, Business Development Manager, VDEPatrick Zank, Leiter Business Development, VDE 

 

Patrick Zank, Leiter Business Development beim VDE, berichtete über die Fortschritte bei der Standardisierung und Vermarktung der netzbildenden Technologie in Deutschland. Er erklärte, dass die netzbildende Technologie für die künftige Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft von entscheidender Bedeutung ist und dass einheitliche Standards und das Vertrauen des Marktes für die Förderung ihrer groß angelegten Anwendungen unerlässlich sind. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) und das European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E) arbeiten gemeinsam an einheitlichen Leistungsstandards für netzbildende Wechselrichter, um Projektrisiken zu mindern. Darüber hinaus wird die Ausfallsicherheit des Systems durch die Kombination mehrerer Technologien gewährleistet, darunter synchrone Kondensatoren, fortschrittliche Wechselrichter und Hybridkraftwerke.

 

Vannsith Ith, Director, Power Management Division, SchneiTecVannsith Ith, Direktor, Abteilung Energiemanagement, SchneiTec 

 

Vannsith Ith, Direktor der Abteilung Energiemanagement bei SchneiTec, berichtete über das erste Projekt für ein Energiespeichersystem im Versorgungsmaßstab in Kambodscha. Dieses Projekt implementiert das netzbildende Smart String-Energiespeichersystem von Huawei, das 13 Netzbildungsleistungstests und 6 Anlagenleistungstests erfolgreich bestanden hat und damit seine stabilen Netzstützungsfähigkeiten in netzentgekoppelten und schwachen Netzszenarien unter Beweis gestellt hat. Dies ist das erste Projekt für ein netzbildendes Energiespeichersystem in Kambodscha und weltweit das erste Großprojekt für ein Energiespeichersystem, das von TÜV SÜD ein Zertifikat für Netzbildungsfähigkeit erhalten hat. Es ebnet den Weg für künftige Kapazitätserweiterungen und den Bau einer groß angelegten Energieinfrastruktur. Mit dem stetigen Fortschritt des Plans für saubere Energie in Kambodscha wird Huawei Digital Power weiterhin eine führende Rolle bei der Energieinnovation spielen und flexible, skalierbare, stabile und zuverlässige Lösungen anbieten, um den wachsenden Bedarf des Landes an nachhaltiger Energie zu decken und zur Entwicklung der lokalen Energieinfrastruktur beizutragen.

 

Billy Qiu, Technical Manager, Smart Energy, TÜV SÜDBilly Qiu, Technischer Leiter, Smart Energy, TÜV SÜD 

 

Billy Qiu, Technischer Leiter für Smart Energy bei TÜV SÜD, berichtete unter dem Thema „Standardisierung von Netzbildungstechnologien und das PV+Energiespeichersystem-Projekt in Kambodscha” über die erfolgreiche Etablierung von Standards für Netzbildungstechnologien. Auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien und Stromnetze hat TÜV SÜD den Standard PPP 58232 für netzbildende Technologien entwickelt. Dieser Standard wird die tatsächlichen Fähigkeiten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und die Fähigkeiten von Energiespeichersystemen zur aktiven Unterstützung der Netzstabilität durch empirische Tests analysieren und eine zuverlässige technische Lösung für die Standardisierung netzbildender Technologien liefern.

 

Utility-scale ESS winning the world's first grid-forming capability certificate of TÜV SÜDEnergiespeichersystem im Versorgungsmaßstab erhält weltweit erstes Zertifikat für Netzbildungsfähigkeit von TÜV SÜD 

 

Der Standard wurde in spezifischen Projekten getestet. Anfang 2025 führte TÜV SÜD in Kambodscha einen empirischen Test zur Netzbildungsfähigkeit des netzbildenden PV+Energiespeichersystems von Huawei gemäß PPP 58232 durch, der auf den lokalen Netzbedingungen und den Anforderungen der Energieversorgungsunternehmen basierte. Die wichtigsten Funktionen des Systems erfüllen die Spezifikationen und Parameter, die den fortschrittlichen Netztechnologien auf den internationalen und europäischen Märkten entsprechen. Die Testergebnisse bilden eine solide Grundlage für den Aufbau eines stabilen und zuverlässigen intelligenten Stromnetzes und demonstrieren die Entwicklung von Netzbildungsprojekten in Südostasien.

 

Chen Danqing, CTO of Grid-Forming ESS Business, Huawei Digital PowerChen Danqing, CTO des Geschäftsbereich netzbildende Energiespeichersysteme, Huawei Digital Power 

 

Chen Danqing, CTO des Geschäftsbereich netzbildende Energiespeichersysteme bei Huawei Digital Power, hielt eine Grundsatzrede über die netzbildenden Innovationen und Geschäftspraktiken von Huawei. Er erklärte, dass es vier große technische Herausforderungen für den großflächigen kommerziellen Einsatz der Netzbildungstechnologie gibt, darunter die Stabilität des parallelen Betriebs mehrerer Geräte, die Dämpfung breitbandiger Schwingungen, eine starke Überlastungsunterstützung sowie die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Geräte.

Mit seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen PV- und Energiespeichersysteme, insbesondere in netzfreundlichen und netzbildenden Technologien, bietet Huawei Digital Power das netzbildende Smart String-Energiespeichersystem an. Das Technologiesystem umfasst netzbildende Fähigkeiten über den gesamten Stromerzeugungs-, Übertragungs-, Verteilungs- und Verbrauchsprozess und definiert die Kernstandards der netzbildenden Fähigkeiten neu. Insbesondere sollte das netzbildende Energiespeichersystem netzbildende Fähigkeiten für alle Leistungsstufen, unter allen Netzbedingungen und während des gesamten Lebenszyklus besitzen. Es kann deterministische und stabile Unterstützung für Stromsysteme bieten und die Anforderungen verschiedener Geschäftsmodelle in der Zukunft erfüllen. Das netzbildende Smart String-Energiespeichersystem von Huawei wurde in Projekten in Qinghai und Xizang strengen empirischen Tests unterzogen und erfolgreich in Projekten auf GW-Ebene eingesetzt.

Sicherheitsökosystem für Energiespeichersysteme: Stärkung der Sicherheit zur Aufrechterhaltung des Branchenwachstums

Die Sicherheit von Energiespeichersystemen ist zu einem beliebten Thema in der Branche geworden. Die Gewährleistung der Sicherheit von Energiespeichersystemen bei gleichzeitiger Erfüllung der Marktanforderungen ist eine Herausforderung, der sich die gesamte Branche stellen muss.

 

Chen Weipeng, Regional Business President (Non-Life Insurance) of Munich Re GroupChen Weipeng, Regional Business President (Non-Life Insurance) der Munich Re Group 

 

Chen Weipeng, Regional Business President (Non-Life Insurance) der Munich Re Group, teilte seine Erkenntnisse zum Thema Absicherung von Energiespeichersystemprojekten. Die Munich Re Group verfügt über mehr als 140 Jahre Erfahrung in der Bewertung von Versicherungsrisiken. Als weltweit erstes Versicherungsunternehmen, das langfristige Garantieversicherungslösungen für Energiespeichersystemanlagen anbietet, hat die Munich Re Group Versicherungslösungen für über 900 PV- oder Energiespeichersystemprojekte in mehr als 90 Ländern der gesamten Branche für erneuerbare Energien bereitgestellt. Die Münchener Rück kann Sachversicherungen, Leistungsversicherungen, Ingenieurversicherungen während der Bauphase und Seefrachtversicherungen während des Transports anbieten, um Kunden dabei zu helfen, Risiken und Verluste zu vermeiden und so den sicheren Betrieb von Energiespeicheranlagen während ihres gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.

 

Chen Xiong, General Manager of Electric Power and Electronic Products Service, TÜV Rheinland ChinaChen Xiong, General Manager für Elektrische Energie und Elektronikprodukte, TÜV Rheinland China 

 

In seiner Keynote-Rede zu Sicherheitsstandards und Visionen für Energiespeichersysteme ging Chen Xiong, General Manager für Elektrische Energie und Elektronikprodukte bei TÜV Rheinland China, näher auf Sicherheitsstandards für Energiespeichersysteme ein. Er wies darauf hin, dass echte Systemsicherheit den gesamten Lebenszyklus des Energiespeichersystems umfassen sollte, also den gesamten Prozess von der Konzeption über die Produktion und den Transport bis hin zur Installation, um eine durchgängige systematische Sicherheitsgewährleistung zu erreichen. Nur durch die Förderung der Einführung einheitlicher Standards, die Forderung nach höchsten Standards für die Unfallverhütung und die konsequente Einhaltung von Strenge und Vorsicht bei der Sicherheitsplanung können wir eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der Branche wirksam gewährleisten.

Im Zuge der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsstandards für Energiespeichersysteme hat das netzbildende Smart String-Energiespeichersystem von Huawei als erstes Produkt der Branche die höchste Sicherheitszertifizierung von TÜV Rheinland erhalten. Das Produkt hat sich im Extrembrandtest hervorragend bewährt. Es hat nicht nur den Safety Prime-Test auf höchstem Niveau bestanden, sondern auch einige wichtige Indikatoren der bestehenden Standards von TÜV Rheinland übertroffen. Die Testergebnisse haben die Sicherheitsüberprüfungen in Empfehlungen nach Industriestandard umgewandelt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur hochwertigen und gesunden Entwicklung der Energiespeichersystembranche.

 

Steve Zheng, President of Grid-Forming ESS Business, Huawei Digital PowerSteve Zheng, Präsident des Geschäftsbereichs netzbildende Energiespeichersysteme, Huawei Digital Power 

 

Steve Zheng, Präsident des Geschäftsbereichs netzbildende Energiespeichersysteme bei Huawei Digital Power, hielt eine Grundsatzrede über die Zukunft der Energie, den Aufbau einer Sicherheitsgrundlage und die Weiterentwicklung der Sicherheit von Energiespeichersystemen auf ein neues Niveau. Er wies darauf hin, dass Energiespeichersysteme drei typische Merkmale aufweisen: hohe Dichte, hohe Spannung und hoher Strom. Während ihres Lebenszyklus können elektrochemische Inkonsistenzen, Netzunsicherheiten und unzureichende digitale Managementfähigkeiten von Energiespeichersystemen große Sicherheitsrisiken verursachen.

Um diese Probleme anzugehen, bringt Huawei Digital Power ein innovatives Sicherheitssystem auf den Markt, das das „Panshi“-Akkupack, eine zweistufige String-Architektur und eine intelligente Zustandsdiagnose integriert, um die Sicherheit des Energiespeichersystems während seines gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.

  • Das Akkupack ist als minimale Sicherheitseinheit konzipiert. Basierend auf dem Mechanismus des thermischen Durchgehens des Akkus wird eine dreistufige Isolierung verwendet, um Lichtbögen, thermische Ausbreitung und Feuer zu verhindern. 

  • Diese Architektur blockiert effektiv die Stromrückspeisung, sorgt für eine stabile Wirkleistung bei Hoch- und Niederspannung und ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung des Stromnetzes. 

  • Die fortschrittliche digitale Managementplattform verbessert die Sichtbarkeit und Kontrolle der Sicherheit. Mit dem intelligenten Sicherheitsschutz zwischen den Zellen und dem Netz liefert sie Fehlerwarnungen bis zu sieben Tage im Voraus, identifiziert über 30 Fehlertypen und bietet eine ununterbrochene Statusüberwachung in Echtzeit. 

Gemeinsam mit der internationalen Prüforganisation DNV führte Huawei Digital Power erfolgreich einen Extremzündungstest für das netzbildende Smart String-Energiespeichersystem durch, bei dem seine Sicherheitsschutzfähigkeit in extremen Zündszenarien vollständig überprüft wurde. Darüber hinaus wurden während des Forums im umfassenden Labor für netzbildende Energiespeichersysteme von Huawei in Dongguan Nageldurchdringungs-, Wassertauch- und thermische Durchgehenstests durchgeführt. Die Testergebnisse bestätigten die Sicherheitsleistung des Systems unter den vier Sicherheitsstandards „nicht entflammbar“, „nicht explosiv“, „nicht ausbreitend“ und „nicht schädlich“ sowie den drei grundlegenden Sicherheitsstandards „netzfreundlich“, „lastfreundlich“ und „umweltfreundlich“. Huawei Digital Power wird auch weiterhin PV+Energiespeichersystemlösungen mit hoher Qualität und Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus hinweg anbieten und gemeinsam mit der Industriekette an einer nachhaltigen und grünen Zukunft arbeiten.

 

ESS safety initiative ceremony

Zeremonie zur Initiative für die Sicherheit von Energiespeichersystemen

 

Am Ende des Forums startete Huawei Digital Power zusammen mit Kunden, Partnern und Organisationen die Initiative für die Sicherheit von Energiespeichersystemen. Die Initiative zielt darauf ab, die Brandschutzspezifikationen für Energiespeichersysteme zu verbessern, die weltweite Förderung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards für Energiespeichersysteme voranzutreiben, Energiespeichersysteme mit visualisierbaren und über den gesamten Lebenszyklus hinweg verwaltbaren Sicherheitsfunktionen auszustatten und ein Projektrisikobewertungssystem für Energiespeichersysteme einzuführen, um so die Zukunft der Energieversorgung zu sichern, eine Sicherheitsgrundlage zu schaffen und die Sicherheit von Energiespeichersystemen gemeinsam auf ein neues Niveau zu heben.